Im Geist grenzüberschreitender Zusammenarbeit und europäischer Einheit feierte unsere Schule gemeinsam mit dem Athens College in Griechenland einen besonderen Europatag. Diese gemeinsame Veranstaltung stellte einen Höhepunkt in der laufenden Kooperation mit der griechischen Partnerschule dar, bei der sich Schüler:innen und Lehrkräfte beider Schulen online zu wichtigen europäischen Themen austauschten.
Im Rahmen unserer Veranstaltung Europe and Democracy Rally fanden mehrere Aktivitäten in hybrider Form statt. So konnten unsere Schüler:innen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Athens College an interaktiven Workshops teilnehmen, die sich mit Themen wie Medienkompetenz, Vertrauen in Informationen und der Zukunft Europas beschäftigten.
Den Abschluss des Tages bildete eine lebhafte Online-Diskussion, in der sich die Schüler:innen mit drei zentralen Themen auseinandersetzten: der Geschichte der Europäischen Union, den Werten der EU und der Zukunft der EU. Diese Gespräche gewannen besondere Bedeutung, da das Jahr 2025 den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs markiert – ein Anlass, um die europäische Idee aus einer historischen Perspektive zu betrachten.
Parallel dazu war unser EIGT-Radio-Club aktiv an der Berichterstattung beteiligt und organisierte im Rahmen von Radio Europa eine Reihe besonderer Diskussionsformate. Aus dem schuleigenen Radiostudio im zweiten Stock führten unsere Schüler:innen Gespräche mit wichtigen Gästen – darunter Mitglieder der Delegation aus Brüssel sowie externe Moderator:innen der Democracy Rally.
Radio Europa bot den Schüler:innen nicht nur eine Plattform zur Stärkung ihrer Medienkompetenz, sondern auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Werten und Institutionen.
Alle aufgezeichneten Diskussionen werden in Kürze auf den Webseiten von EIGT Radio und Radio Europa verfügbar sein.
