Acht unserer Schüler:innen durften vom 4. bis 7. März eine ganz besondere Erfahrung machen: Gemeinsam mit 160 Schülerinnen der akkreditierten Europäischen Schulen Den Haag, Manosque, Tallinn, Helsinki, Straßburg und Frankfurt nahmen sie am Model European Council (MEC) in Straßburg teil, der zum zweiten Mal von der örtlichen Europäischen Schule organisiert wurde.

Die vielen persönlichen Begegnungen und Austausche außerhalb des offiziellen Rahmens sowie die Stadtführung durch Straßburg am letzten Tag rundeten das Erlebnis ab. Am Ende dieser spannenden Erfahrung waren sich alle einig: Die vielen zusätzlichen Vorbereitungsstunden mit Frau Eugénie Uwimbabazi, Herrn Björn Lorenzen und Herrn Efthymios Sipetzis haben sich gelohnt, und der MEC war eines der Highlights des Schuljahres.

Als „Regierungen“ von Irland und Kroatien vertraten sechs Mädchen und zwei Jungen die Positionen ihrer Länder zu Themen wie Rüstung, grüne Energie, Digitalisierung und Cybersicherheit, Migration, Greenwashing oder dem Nahostkonflikt in ihren jeweiligen Räten. Gemeinsam mit ihren Amtskolleg:innen aus den anderen Ländern rangen sie um Kompromisse und beantworteten die Fragen der Presseteams. Besonders bemerkenswert war, dass sie die originalen Abläufe so genau wie möglich einhielten, in Anzügen und Kostümen eine formelle Sprache anwandeten und dies in den Tagungs- und Sitzungssälen des Europäischen Parlaments.

Ein großes Bravo an unsere acht „Politiker:innen“, die sich (fast ausschließlich) mit S6- und S7-Schülerinnen der anderen Schulen auseinandersetzten, schriftliche Änderungsanträge einbrachten und durchsetzten, sich in Diskussionen behaupteten und unsere Schule hervorragend repräsentierten.