Schulisches Angebot

Die Sekundarstufe umfasst sieben Ausbildungsjahre und wird in drei Sprachabteilungen angeboten: einer französischsprachigen, einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen. Die sieben Jahre gliedern sich in drei Stufen: die Beobachtungsstufe (S1-S3), die Vororientierungsstufe (S4-S5) und die Orientierungsstufe (S6-S7). Letztere führt zum Abitur.

Die École internationale Gaston Thorn bietet für das Schuljahr 2024-2025 die Klassen S1, S2, S3 und S4 in den drei Sprachabteilungen Englisch, Französisch und Deutsch an. Weiterhin gehören zwei Klassen „Préparation francophone" und eine „Willkommensklasse" zum Schulangebot.

 

S1-S3: Die Beobachtungsstufe

Während dieser Stufe wird der Großteil der Fächer in der dominanten Sprache (Sprache 1) unterrichtet. In S3 werden Humanwissenschaften und das Fach „Leben und Gesellschaft“ in Sprache 2 unterrichtet.

S4-S5: Die Vororientierungsstufe

In dieser Stufe untergliedert sich der integrierte naturwissenschaftliche Kurs in die drei Fächer: Physik, Chemie und Biologie. Weiterhin können die Schülerinnen und Schüler zwischen einem regulären und einem fortgeschrittenen Mathematikunterricht wählen.

Die anderen Optionen beinhalten Wirtschaftswissenschaften in der Sprache 2, eine dritte Fremdsprache (Sprache 4), Kunstunterricht, Musikunterricht, Latein und Luxemburgisch.

S6-S7: Die Orientierungsstufe

Die sechste und siebte Klasse der Sekundarstufe bilden eine Einheit, die zum Europäischen Abitur führt. Neben dem Kern von Pflichtfächern, haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen einem breiten Angebot an Wahlfächern von zwei Stunden, vier Stunden und einem fortgeschrittenen Niveau.

Weitere Informationen zur Organisation des Unterrichts finden Sie auf den Seiten des Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen: https://www.eursc.eu/de/Accredited-European-Schools/About und https://www.eursc.eu/de/European-Schools/studies/studies-organisation.

Schulbeginn 2024-2025

Die Schüler:innen der S1, ACCU und 7ePF beginnen das neue Schuljahr am Montag, den 16. September 2024. Der Unterricht findet von 8:00 bis 12:15 Uhr statt, gefolgt von einem Mittagessen im Schulrestaurant. Die Schüler und Schülerinnen finden sich vor 8 Uhr vor dem Haupteingang der Schule (Rue Marguerite de Brabant) ein. Die Klassenlehrer:innen nehmen ihre Schüler:innen dort in Empfang.

Um 11:30 Uhr wird ein Essen in der Schulkantine für alle Schüler:innen angeboten, um den Vormittag abzuschließen.

Die Schüler:innen der S2, S3 und 6e PF beginnen am Dienstag, den 17. September 2024. Ihr Unterricht dauert von 8:00 bis 12:15 Uhr, wobei die Klassenlehrer:innen die ersten vier Unterrichtseinheiten übernehmen.

Die Schüler:innen der Klasse S1 erhalten am ersten Schultag einen speziellen Stundenplan.

Am Mittwoch, den 18. September 2024, finden die Grund- und Sekundarschulklassen gemäß dem angekündigten Stundenplan statt.

Stundenpläne S1 - S2 - S3 - S4 - PF - ACCU

Die École internationale Gaston Thorn hält ein Ganztagsangebot von 8.00 Uhr bis 17.15 Uhr bereit. Das Tagesprogramm unterteilt sich in obligatorische Kursstunden und ein optionales außerschulisches Angebot. Der obligatorische Stundenplan für alle Schülerinnen und Schüler umfasst: Montag – Mittwoch – Freitag: 8.00 Uhr bis 15.35 Uhr / Dienstag und Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Das außerschulische Angebot wird nach dem Schulunterricht angeboten. Alle Schüler:innen haben 45 Minuten Mittagspause.

 

S1 & 7ePF, 6ePF & 5ePF

S2 & 6e PF

S3 & ACCU

S4

Schultransport

Schulbusse sorgen für den sicheren Transport unsere Schüler:innen innerhalb der Stadt Luxemburg (Busse der Stadt Luxemburg) und innerhalb des Landes (RGTR Busse). Das Busnetz mit den verschiedenen Fährplänen finden Sie auf der Internetseite:

https://www.mobiliteit.lu/en/timetables-and-lines/school-transport/?operator=all&lycee=EIGT&searchKeyword=

Unterstützung

An der EIGT bieten wir maßgeschneiderte Unterstützungsstunden an, um den Erfolg jeder Schülerin und jedes Schülers sicherzustellen. Unsere flexible Unterstützungsstruktur passt sich den sich entwickelnden Bedürfnissen der Lernenden in vier verschiedenen Phasen während des Schuljahres an.

Allgemeine Unterstützung:

Wir bieten gezielte Unterstützung in wichtigen Fächern, darunter Mathematik und Sprachen, von S1 bis S4 an. Die Unterstützung ist in vier Phasen strukturiert:

Phase 1: Beginnt Anfang Oktober und läuft bis zum Herbstbericht.

Phase 2: Beginnt nach dem Herbstbericht, basierend auf den Empfehlungen der Lehrkräfte, und dauert bis zum Ende des ersten Semesters.

Phase 3: Beginnt zu Beginn des zweiten Semesters und erstreckt sich bis zum Frühjahrsbericht.

Phase 4: Beginnt nach dem Frühjahrsbericht und endet mit dem Abschluss des Schuljahres.

Lehrkräfte empfehlen Lernende für die Unterstützung vor jeder Phase, und die Pläne werden gemeinsam entwickelt, um spezifische Herausforderungen anzugehen. Der Fortschritt der Lernenden wird genau überwacht, und bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen.

Moderate Unterstützung:

Der Schwerpunkt liegt auf Lernstrategien, Organisation und Lernmethoden. Moderate Unterstützung steht Lernenden zur Verfügung, die zusätzliche Hilfe benötigen. Kleine Gruppensitzungen und individuelle Lernpläne gewährleisten eine persönliche Betreuung und effektive Ergebnisse.

Für alle Fragen bezüglich der allgemeinen, moderaten oder intensiven Unterstützung können Eltern die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Unterstützung unter der E-Mail-Adresse support@eigt.lu kontaktieren.

Orientierungsteam

Das Orientierungsteam der EIGT (O-Team) widmet sich dem persönlichen Wachstum unserer Schülerinnen, indem es sich auf ihre individuellen Stärken und Interessen konzentriert. Wir erkennen die Komplexität der Berufsberatung, insbesondere in unserer vielfältigen, internationalen Gemeinschaft, in der die Schülerinnen häufig eine erhebliche Bildungsbeweglichkeit erfahren. Unsere Mission ist es, den Schüler*innen zu helfen, ihre Bildungs- und Berufsmöglichkeiten zu erkunden und sicherzustellen, dass ihre Entscheidungen mit ihren persönlichen Zielen und kulturellen Identitäten übereinstimmen.

Beratung in den Sekundarstufen

  • ESE-Schüler:innen: Wir begleiten die Schülerinnen und ihre Familien bei wichtigen Bildungsentscheidungen von S1 bis S7 und bieten maßgeschneiderte Beratung zu Sprachwahl, Wahlfächern und Spezialisierungsoptionen an. Unser Team bietet kontinuierliche Unterstützung und stellt sicher, dass die Schülerinnen gut über die Voraussetzungen für Schul- und Universitätsprogramme in verschiedenen Ländern informiert sind. Wir unterstützen auch bei der Erkundung von Universitäten, den Zulassungskriterien und Bewerbungsprozessen und arbeiten mit ausländischen Schulen zusammen, um die Schülerinnen mit Expertinnen zu verbinden.
  • ACCU-Schüler:innen: Für neu nach Luxemburg gekommene Schülerinnen mit begrenzten Sprachkenntnissen bieten wir die ACCU-Klasse an, um ihnen zu helfen, sich schnell in das europäische Bildungssystem zu integrieren. Das Orientierungsteam arbeitet eng mit dem/der ACCU-Lehrerin zusammen, um eine persönliche Unterstützung zu gewährleisten, einschließlich der Erkundung von Optionen im luxemburgischen nationalen Bildungssystem, falls dies vorteilhaft ist.
  • VP-Schüler:innen: Wir unterstützen bei der Berufsplanung, erleichtern Bildungsübergänge und binden die Eltern in den Prozess ein. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Schüler*innen gut vorbereitet, informiert und unterstützt werden, um Entscheidungen zu treffen, die mit ihren persönlichen und beruflichen Zielen übereinstimmen.

Unterstützung bei Übergängen

Das Orientierungsteam spielt auch eine entscheidende Rolle dabei, den Primarschülerinnen den Übergang zur Sekundarschule zu erleichtern. Wir bieten Beratung und Unterstützung während dieses bedeutenden Wechsels, damit die Schülerinnen und ihre Familien sich sicher und gut vorbereitet fühlen für den nächsten Schritt in ihrer Bildung.

Kontaktieren Sie uns

Eltern können das Beratungsteam per E-Mail an orientation@eigt.lu kontaktieren.

Außerschulisches Angebot

Die Teilnahme am ACTPA-Programm ist freiwillig, aber die Anmeldung verpflichtet jede Schülerin und jeden Schüler zur verantwortungsvollen Teilnahme. Die außerschulischen Aktivitäten werden von der Schule oder einem externen Partner angeboten. Das außerschulische Angebot findet während der Mittagspausen und nach dem Unterricht statt und besteht aus Aktivitäten in den Bereichen digitale Bildung, Musik, Sport oder Demokratiebildung.

Falls eine außerschulische Aktivität aufgrund der Abwesenheit der verantwortlichen Person nicht angeboten werden kann, wird sie ersatzlos abgesagt, und die Schüler:innen können je nach elterlicher Zustimmung entweder nach Hause gehen oder in der Schule bleiben.

Unsere Regeln für ein gutes Miteinander

Die Schulregeln für die Sekundarstufe entstanden in einem Prozess aus Themen sammeln, diese erweitern und ausarbeiten. Er wurde von Lehrer:innen der EIGT initiert und umgesetzt. Im Anschluss wurden die Regeln den Schüler:innen vorgestellt, ebenso dem Personal- und dem Elternkomittee: Verhaltenskodex EIGT (Version Schülerinnen und Schüler)

Unter dem folgenden Link stehen sie zum Herunterladen zur Verfügung: EIGT Verhaltenskodex

 

 

Datenschutz-Grundverordnung

Die École internationale Gaston Thorn (EIGT) respektiert die Privatsphäre ihrer Schüler:innen und deren Eltern und hält sich an die am 27. April 2016 erlassene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten, einschließlich Fotografien, Filme und Audiodateien, werden ausschließlich zu administrativen oder pädagogischen Zwecken verwendet und nur solange aufbewahrt, wie der/der Schüler:in an der Schule eingeschrieben ist. Daten von Schüler:innen, die die Schule verlassen oder auf Wunsch der Eltern, werden gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten erfordert die Zustimmung der Eltern, die jederzeit widerrufen werden kann, ohne die vorherige Verarbeitung zu beeinflussen.

Am ersten Schultag erhält jede/r Schüler:in ein Formular für persönliche Daten, das von den Eltern oder gesetzlichen Vertreter:innen ausgefüllt und unterschrieben wird. Dieses Formular beschreibt die Verwendung der persönlichen Daten an der EIGT. Bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der EIGT, Frau Wiltzius, unter martine.wiltzius@eigt.lu.

EIGT HUB

Seit Juli 2022 verfügt die Schule über ein HUB. Das HUB ist eine hochmoderne Lernumgebung, in der Schüler:innen und Lehrer:innen neue Wege des Lernens entdecken können: Sie können experimentieren, erforschen und entwickeln, indem sie verschiedene Werkzeuge, Materialien und Technologien nutzen.

Die flexible und anpassungsfähige Umgebung des HUB wird durch das modulare Mobiliar ermöglicht, mit dem die Studierenden den Raum nach ihren Bedürfnissen umgestalten können. Dieser Ort soll Kreativität und Inspiration anregen, indem er Kommunikation, Kooperation, digitale Kompetenz und strategische Fähigkeiten verbindet. Schüler:innen, und Lehrer:innen, kommen hier in einer unterhaltsamen und ansprechenden Umgebung zusammen.

 

IT-Richtlinien

Die IT-Charta der EIGT wird bald verfügbar sein!

Zugang zu Schulrestaurants

Schüler:innen der Sekundarstufe können die Kantinen im Forum Geesseknäppchen und im EIGT-Gebäude mit ihrer MyCard nutzen. Diese Karte kann online auf www.restopolis.lu über IAM oder bar direkt beim Kantinenkassierer aufgeladen werden.

Wichtige Hinweise:

  • Wiederkehrende Schüler:innen: Stellen Sie sicher, dass Ihre MyCard für das erste Essen des Schuljahres aufgeladen ist.
  • Neue Schüler:innen: Bringen Sie Geld für Ihr erstes Essen mit, falls Sie noch keine MyCard haben.

 

Projekt „Obst für die Schule“

Die EIGT nimmt am Projekt „Obst für die Schule“ im Rahmen des nationalen Plans „Gesond iessen, méi bewegen“ teil. Jede Woche erhalten die Schüler kostenlos saisonales Obst, um gesunde Essgewohnheiten zu fördern.

Adresse und Zufahrt / Anfahrt
Die Schulverwaltung und die Sekundarstufe finden Sie unter folgender Adresse:

École internationale Gaston Thorn

17, rue Marguerite de Brabant
L-1254 Luxembourg-Merl
contact@eigt.lu